Wem gehört die Formel-E?

So lautete der Untertitel eines Artikels in der “NZZ” vom 20. Juni 2019 (S. 48). Wörtlich führt die Zeitung über die Formula-E-Holdings Limited (FEH) mit Sitz in Hongkong aus: “Die Medienkonzerne Liberty und Discovery, die auch die Rechte an der Formel 1 besitzen, halten mit knapp 40 Prozent die meisten mehr …

Offener Brief an den Stadtpräsidenten

Guten Tag Als Bürger dieser schönen Stadt bitte ich Sie, dafür besorgt zu sein, dass im Interesse aller Berner ein öffentlicher Bericht erstellt wird, der aufzeigt, welche Leistungen die Stadt Bern erbracht hat welche Entschädigungen von Seiten der Veranstalter dafür erbracht wurden oder noch werden wie die “Leidtragenden” (im Obstberg mehr …

Infosperber: Bern wird zur Bär Town

Bildunterschrift zu diesem Bild im Infosperber: Omnipräsenter Hauptsponsor: Bern wird zur Bär Town Eine Reportage mit Eindrücken kurz vor dem Rennen von Richard Aschinger, Infosperber: https://www.infosperber.ch/Artikel/Gesellschaft/Wie-der-E-Prix-in-Bern-die-Stadt-spaltet Die meisten, die in der Stadt Bern an den Tagen vor dem Formel-E-Rennen vor den meterhohen Gittern stehen, die sich durch die Quartiere ziehen, mehr …

Beschwerde gegen E-Prix verschleppt – Rechtsweg verweigert

Bis heute ist noch kein Entscheid des Regierungsstatthalters über die von der GaP und mir im November letzten Jahres eingereichte Beschwerde gegen die Bewilligung des Autorennens eingetroffen. Die Beschwerde umfasst hauptsächlich folgende Punkte: Die vom Gemeinderat abgeschlossene «Vereinbarung» mit den Organisatoren ist in vielen Punkten unverbindlich und stellt nicht mehr mehr …

Ticketpreise und die VIP-Zone

Bald findet das Formel-E-Rennen mitten in der Stadt Bern statt. Schnell noch ein Ticket kaufen für die Zuschauertribüne! Fehlanzeige: Die Tickets für die Zuschauertribünen waren am 2. Juni bereits nach 30 Minuten ausverkauft. Trotz des stolzen Verkaufspreises von fast 100 CHF: Alle, die zu spät kamen, werden darauf hingewiesen, dass mehr …

Sponsor-Bank Julius Bär im Zwielicht

“Bank Julius Bär im Zwielicht” So betitelte die NZZ am 10.4.2018 einen Artikel zu verschiedenen fragwürdigen Geschäften der Bank Julius Bär, die die eidgenössische Finanzaufsicht (FINMA) auf den Plan gerufen hatte. Bereits am 28.3.2018 hatte die NZZ über fragwürdige Geschäfte der Bank informiert. Die FINMA warf der Bank vor, dass mehr …

Das grüne Feigenblatt der FIA

Die FIA ist die “Fédération Internationale de l’Automobile”. Die Mitglieder der Vereinigung im deutschsprachigen Raum sind folgende: Das Ziel der Vereinigung ist gemäss Wikipedia “die Förderung des Automobilsports und des internationalen Kraftverkehrs“. Die FIA veranstaltet alle bekannten internationalen Autorennen, darunter auch die Formel-E-Meisterschaft (Quelle: Wikipedia): Die FIA verantwortet mit ihren mehr …

Ein städtisches Energiewerk macht auf einem öffentlichen Tram Werbung für einen privaten kommerziellen Anlass zur Förderung von Elektro-Autos? Echt jetzt?

Niemand bestreitet, dass das Formel-E-Rennen neben grossen Gewinnen auch darauf abzielt, das Image von Elektro-Autos zu verbessern. Elektro-Autos sind aber ein Teil des MIV (motorisierter Individualverkehr). In der Stadtberner Politik herrscht grossmehrheitlich der Konsens, dass der MIV zuerst möglichst vermieden werden soll. Das heisst, möglichst viel Verkehr soll auf den mehr …

444’444 CHF pro Renn-Minute

Pascal Derron, CEO von swisseprix-operations, schreibt in seiner Kolumne im Berner Bär vom 2. April 2019: Mit rund 20 Millionen Franken Budget schaffen wir es gerade einmal, ein Rennen zu veranstalten, das 45 Minuten dauert. Das sind 444’444 Franken pro Minute. https://www.facebook.com/swisseprixofficial/photos/rpp.347998772352928/585661691919967/?type=3&theater Da ist viel Geld im Spiel. Wer profitiert mehr …

Formel Weh

Artikel aus der neuen nixBravDa!, der roten Post der PdA Bern Er liest sich teilweise wie eine Liste von Schurkenstaaten: der aktuelle Formel-E-Kalender: Das erste Rennen fand erstmals in Saudi-Arabien statt. Über die US-hörigen, frauenfeindlichen, terror- und kriegslüsternen und -finanzierenden Ölscheichs braucht man nicht mehr viel zu sagen. Auch das mehr …