Rad an Rad – Artikel in lunapark21.net

Rad an Rad, Sattel an Sattel, kreuz und quer verteilt standen wir nun da. Die Sonne schien auf den Bundesplatz in Bern, der von Menschen mit ihren Fahrrädern, Inline-Skates oder sonstigen Fahrzeugen  bevölkert war. Die Medien sollten später von ungefähr tausend Teilnehmenden schreiben. Die Stimmung war energiegeladen und positiv, wir mehr …

Wem gehört die Formel-E?

So lautete der Untertitel eines Artikels in der “NZZ” vom 20. Juni 2019 (S. 48). Wörtlich führt die Zeitung über die Formula-E-Holdings Limited (FEH) mit Sitz in Hongkong aus: “Die Medienkonzerne Liberty und Discovery, die auch die Rechte an der Formel 1 besitzen, halten mit knapp 40 Prozent die meisten mehr …

Die Privatisierung des öffentlichen Raumes

Das Formel-E-Rennen im Obstbergquartier der Stadt Bern war begleitet von Eingriffen privater Firmen in den öffentlichen Raum. Sie waren sowohl zeitlich (über mehrere Tage), wie räumlich (ein ganzes Quartier) wie baulich (Absperrgitter und Betonmauern) wesentlich massiver als bei anderen Sportarten. Der öffentliche Raum war während Tagen abgesperrt, der öffentliche Verkehr mehr …

Offener Brief an den Stadtpräsidenten

Guten Tag Als Bürger dieser schönen Stadt bitte ich Sie, dafür besorgt zu sein, dass im Interesse aller Berner ein öffentlicher Bericht erstellt wird, der aufzeigt, welche Leistungen die Stadt Bern erbracht hat welche Entschädigungen von Seiten der Veranstalter dafür erbracht wurden oder noch werden wie die “Leidtragenden” (im Obstberg mehr …

Internationales Bier und Trinkwasser aus Maschinen

Warum ist es eigentlich nicht möglich, einen Gross-Anlass mit lokalem Bier durchzuführen? Warum muss es immer Holländisches Heineken sein? Felsenau, Egger, Gurten, Rugenbräu, … Könnte eine allfällige zukünftige Berner Grossevent-Policy auch vorschreiben, lokaleres Bier auszuschenken? Dafür stehen mitten in der Altstadt mit ihren historischen Brunnen, die seit Jahrhunderten kühles Trinkwasser mehr …