Totalsperrung ab Mittwoch, 19. Juni?!
Gemäss der Zeitung “Der Bund” vom 17. Mai 2019 werden alle betroffenen Strassen schon ab Mittwoch, 19. Juni gesperrt:
Zwischen dem 6. und 11. Juni werden deshalb rund zehn Verkehrsinseln und Lichtsignalanlagen abgebaut. Gemäss Pascal Derron, CEO der Organisatorin Swiss E-Prix, kommt es während der Arbeiten zu keinen Einschränkungen im Verkehr. Anders dann kurz vor dem Rennen. Ab Mittwoch, 19. Juni werden alle betroffenen Strassen gesperrt. Dies sind demnach Kram- und Gerechtigkeitsgasse, Nydeggbrücke, Aargauerstalden, Muristalden, Schosshaldenstrasse, Laubeggstrasse, Papiermühlestrasse und Viktoriastrasse. Zufahrt ist für Anwohner bis zum Freitag, 21. Juni möglich.
https://www.derbund.ch/bern/kurzfristig-top-langfristig-flop/story/11523641
Für ein E-Rennen von 45 Minuten wird also der gesamte private und öffentliche Verkehr für 4 oder gar 5 Tage auf Umwege geschickt. Ab wann sind die Strassen im Anschluss wieder normal offen?
Bereits am 19. Juni wird etwa die Bernmobil-Linie 12 grossräumig umgeleitet. Erst am Dienstag nach dem Rennen fährt der ÖV wieder völlig normal.
https://www.bernerzeitung.ch/region/bern/baerengraben-ist-e-prix-zentrum/story/28158390
Damit muss die halbe 12-er-Bus-Linie, die elektrifiziert ist, 6 Tage lang auf Diesel-/Gas-Busse umgestellt werden! Sieht so eine konsequente Umstellung auf E-Mobilität aus?
Werden die zusätzlichen CO2-Emissionen der Diesel- und Gas-Busse in die Gesamt-Ökobilanz eingerechnet?
In einem älteren Beitrag von “Der Bund” steht:
Die temporäre Infrastruktur wird dann Mitte Juni, rund eine Woche vor dem Rennen installiert, während die Strassen für den öffentlichen Verkehr ausschliesslich am Wettkampftag selbst gesperrt werden sollen.
Der Rückbau aller Elemente im Strassenbau könnte sich bis Ende Juli hinziehen.
https://www.derbund.ch/13177326
Was stimmt?